Tag der Kindertagespflege am 26.09.2025
„Gemeinsam stark sein“ lautete das Thema der diesjährigen Jahrestagung der Kindertagespflegepersonen im Landkreis Gifhorn.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung stellten die Fachberaterinnen des DRK Kindertagespflegebüros dar, welche Ideen und Ziele sie bei der Themenfindung hatten. So zogen sie unter Einsatz aller Kräfte zunächst gegeneinander an einem Seil, dann gemeinsam mit der Koordinatorin des Bildungsträgers KVHS, um schließlich festzustellen, dass man mit einem Seil auch einen Kreis schließen kann und auf diese Weise auch gemeinsam stark ist.
Die Aufwärmphase für alle Kindertagespflegepersonen wurde gemeinsam aktiv mit einer kurzen Videoaffirmation eingeleitet – „Ich bin stark, ich bin wichtig, ich bin schlau und so wie ich bin, bin ich richtig!“.
Dann übernahm die Referentin, Beate Klimaschewski (Dipl.- Biologin, Freie Trainerin und systemische Beraterin) das Ruder, um stark und standhaft das Thema des Tages mit all seinen Facetten an die Kindertagespflegepersonen zu bringen.
Einleitend mit dem Satz von Antoine de Saint-Exupéry „Der Mensch ist ein Netz aus Beziehungen und auf sie kommt es an.“ wurden im ersten Impulsvortrag Räume und Beziehungen betrachtet. Die Kindertagespflegepersonen waren gefragt ihre Ideen, wie Kinder ihre Räume im Alltag vergrößern können und wie Spielräume geöffnet werden können, mitzuteilen und zu reflektieren. Es wurde herausgestellt, dass Haltungen, Kompetenzen und die Bewusstmachung des Kindheitsbildes das pädagogische Handeln bestimmen.
„Es ist wichtig, die kindlichen Deutungsmuster zu verstehen, die anders sind als die der Erwachsenen – nicht richtig oder falsch, sondern anders.“
Als stärkendes Element legten die Kindertagespflegepersonen gemeinsam mit bunten Buchstaben den Satz GEMEINSAM SPIELEND STARK SEIN UND GEMEINSAM SEIN auf den Boden. Dabei fanden sie für jeden Buchstaben ein Wort, das Bedeutung für ihre Arbeit hat. Es entstand ein sehr vielfältiges Bild der Kindertagespflege.
Der zweite Impulsvortrag regte durch Fragen an: „Wie komme und bleibe ich in Balance? Wie bleibe ich gelassen im Alltag?“. Ein erhellender Moment dabei: Was auf der einen Seite Kinder und auf der anderen Seite Kindertagespflegepersonen dafür brauchen, stimmt völlig überein. Bei der Entdeckung der Welt gilt es tagtäglich auszubalancieren zwischen gewähren lassen und Anregungen anbieten, selbst herausfinden lassen oder Lösungswege aufzeigen. „Kinder sind immer im Hier und Jetzt – die Aufgabe des Erwachsenen ist es, den Weitblick zu haben und den Rahmen zu halten.“ Die Geschichte zum Thema „einfach mal fragen“ traf bei Vielen den Nerv, wurde immer wieder aufgegriffen und regte zur Selbstreflektion an.
In einer Gruppenarbeit zum „Inneren Team“ betrachteten die TeilnehmerInnen die Rolle der einzelnen Teammitglieder zu einem selbst gewählten gemeinsamen Thema und tauschten sich intensiv über bewusste Kommunikation aus.
Am Ende der Veranstaltung war es den Kindertagespflegepersonen ein Bedürfnis, Frau Klimaschewski ein sehr wertschätzendes Feedback zu geben. „Es war eine großartige Fortbildung, die zum Mitmachen eingeladen hat.“ und „Toll, wie Sie Pausen in ihrem Vortrag so gekonnt einbauen können.“ waren nur zwei der Rückmeldungen. Die Zufriedenheit mit der Fortbildung war groß und es konnten vielfältige Anregungen für Handlungsideen zur Umsetzung im Betreuungsalltag mit den kleinen Kindern mitgenommen werden.