Termine für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungen der KVHS

Anmeldungen an: Evelyn Haberlach
​​​​​​​e.haberlachbz-gifhorn.de​​​​​​​
Telefon: 05371 94 59 612

Zur Homepage der KVHS

MentorIn in der Kindertagespflege

Während der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (KTPP) absolvieren Kursteilnehmende ein Praktikum in einer Kindertagespflegestelle. Hier sollen sich die Praktikanten der Aufgaben und Herausforderungen in der Kindertagespflege bewusstwerden und die umfassenden und vielfältigen Anforderungen des zukünftigen Berufsfeldes real erleben.
Um diesen Prozess gut begleiten zu können, erweitern zukünftige Mentorinnen und Mentoren in dieser Fortbildung folgende Kompetenzen:

  • Klarheit über die eigene Position und Rolle
  • Sicherheit in der Tätigkeit als Mentor:in
  • Fertigkeiten für Feedbackgespräche
  • Wissen zu Fachthemen wie Kompetenzorientierung
  • Beziehung zur Praktikantin / zum Praktikanten gestalten


Y105003G
Gifhorn, KVHS
Fr., 12.01.2024, 18.00 - 21.15 Uhr
Sa., 13.01.2024, 09.00 - 15.30 Uhr
2 Termine mit 12 UStd. 
Dozentinnen-Team
Anmeldung bis: 02.01.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 12 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.

Gesunde Ernährung in der Kindertagespflege

Gesundes Essen vom Säuglingsalter an trägt viel zur Kindergesundheit bei. Mit dem nötigen Wissen über Lebensmittel und den Nährstoffbedarf eines Kindes ist es ein Leichtes, Babybreie oder eine ausgewogene Mahlzeit für Kleinkinder selber herzustellen.
An diesem Vormittag werden Sie Grundlagen der gesunden Ernährung erlernen und anschließend einzelne Mahlzeiten praktisch zubereiten.


Y105006G
Gifhorn, KVHS
Fr., 09.02.2024, 10.00 - 14.00 Uhr
1 Termin mit 5 UStd. 
Dozentin: Patricia Hauser
Anmeldung bis: 26.01.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 5 UE im Bereich Bildungsauftrag & Lernbereiche anerkannt werden.

Stress reduzieren und Kraft schöpfen

Ob es sich um positiven oder negativen Stress handelt, der Alltag mit Kindern kann oft turbulent und anspruchsvoll sein. Daher ist es umso wichtiger, geeignete und praktikable Methoden zu finden, um als Kindertagespflegeperson mit Stress umzugehen. Dauerhafter Stress hat Auswirkungen auf unsere berufliche Tätigkeit, aber auch auf unsere Lebenszufriedenheit, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Zum Abbau stressauslösender Faktoren kann Ihnen die PEP® (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) Technik helfen. Diese moderne Weiterentwicklung der Klopftechnik hilft Ihnen dabei, belastende Emotionen wie Stress, Angst oder Wut nachhaltig zu reduzieren.
Im Rahmen der Fortbildung erlernen Sie nicht nur grundlegendes Basiswissen zur Methode, sondern erfahren auch, wie Sie Lösungsblockaden erkennen und diese anschließend mithilfe der PEP® Technik auflösen können. Regelmäßig angewandt, entsteht durch die Selbstbehandlung ein starkes Gefühl von Selbstwirksamkeit, da Sie mit Ihren negativen Emotionen umzugehen lernen.

Mit PEP® können Sie:
• Ihre Selbstbeziehung verbessern
• Ihre Emotionen regulieren
• unbewusste Blockaden aufspüren und lösen
• Ihr Selbstwertgefühl stärken

Y105007G
Gifhorn, KVHS
Sa., 17.02.2024, 09.00 - 12.00 Uhr
1 Termin mit 4 UStd. 
Dozentin: Dr. Martina Moog
Anmeldung bis: 03.02.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 4 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.

Gesprächsführung und Kommunikation

Für Kindertagespflegepersonen ist das Thema Kommunikation ein besonders bedeutsames. In unterschiedlichsten Zusammenhängen, vor allem aber an Kinder und Eltern gerichtet, werden sachliche Informationen, Appelle, Ärger und Freude verbal und nonverbal mitgeteilt. Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz, aber auch Ablehnung und negative Gefühle spiegeln sich in Sprache und Körperausdruck wieder.

Sie werden sich in dieser festen Gruppe mit dem eigenen Kommunikationsverhalten auseinandersetzen und folgende Themen bearbeiten:

  • Gesprächstechniken
  • Aktives Zuhören
  • Gesprächssteuerung
  • Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Gesprächspartner
  • Professioneller und konstruktiver Vorbereitung von Gesprächen
  • Merkmale offener und wertschätzender Kommunikation
  • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens


Y105008G
Gifhorn, KVHS
Mo., 04.03.2024, 09.00 - 16.00 Uhr
Mo., 03.06.2024, 09.00 - 16.00 Uhr
2 Termin mit je 8 UStd. 
Dozentin: Kathrin Heitbreder
Anmeldung bis: 19.02.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 16 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.
 

Methoden der kollegialen Beratung

Im beruflichen Alltag einer Kindertagespflegeperson gibt es auch nach langen Jahren der Erfahrung immer wieder Herausforderungen. Konflikte mit Kindern und Eltern, mit der eigenen Familie und anderen Beteiligten sind manchmal nicht schnell zu lösen und bedürfen einer Reflexion. Unter professioneller Anleitung werden Sie in dieser festen Gruppe themenzentrierte Fallbesprechungen aus Ihrem Alltag bearbeiten und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Sie lernen verschiedene Beratungsmodelle kennen, u.a. Ansätze aus der Gestalttherapie, aus verhaltenstherapeutischer Sicht und der Systemischen Familientherapie.

Dieses Angebot richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die bereits eine Qualifizierung von 300 Unterrichtseinheiten absolviert und bisher an keinem Kurs zur kollegialen Beratung teilgenommen haben.


Y105009G
Gifhorn, KVHS
Do., 11.04.2024, 18.00 - 21.15 Uhr
Do., 13.06.2024, 18.00 - 21.15 Uhr
Do., 12.09.2024, 18.00 - 21.15 Uhr
Do., 14.11.2024, 18.00 - 21.15 Uhr
4 Termine mit je 4 UStd. 
Dozentin: Martina Hoffmeister
Anmeldung bis: 28.03.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 16 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.
 

Stark und erfolgreich als Mann in der Kindertagespflege

In dem traditionell von Frauen dominierten Bereich der Kindertagespflege können Sie als Kindertagespflegevater dazu beitragen, Geschlechterklischees in Bezug auf die Kinderbetreuung aufzubrechen und eine inklusive Umgebung zu schaffen. Lernen Sie im Rahmen dieser Fortbildung Ihre berufliche Rolle und Perspektiven für Ihre eigene Kindertagespflege effektiv zu nutzen und sich auszutauschen.

  • Entwickeln Sie Ihr persönliches Profil auf Grundlage Ihrer individuellen Stärken weiter, um Ihren eigenen pädagogischen Stil zu definieren und die Einzigartigkeit Ihrer pädagogischen Arbeit zu betonen, was wiederum das Vertrauen der Eltern und der Kinder stärkt.
  • Erfahren Sie, wie Sie sich selbst gut organisieren, achtsam mit Ihrer Zeit umgehen und dabei Ihre Arbeit und Ihre Erfolge für sich sichtbar machen.
  • Lernen Sie hilfreiche Techniken kennen, um transparent und einfühlsam zu kommunizieren und hierdurch die positive Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern zu stärken.
  • Bauen Sie sich ein Netzwerk auf und nutzen Sie die Fortbildung zum gegenseitigen Austausch mit anderen Tagespflegevätern.


Y105010G
Gifhorn, KVHS
Mo., 15.04.2024, 09.00 - 16.00 Uhr
1 Termin mit 8 UStd. 
Dozent: Hendrik Stegemann
Anmeldung bis: 01.04.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 8 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.

Bewegung braucht das Kind - von Anfang an

Die ersten Jahre eines Kindes sind prägend für das gesamte weitere Leben. Die motorische Entwicklung steht am Anfang im Vordergrund, denn über Bewegung lernt das Kind sich und die Umwelt kennen. Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Gleichgewichtssinn und Koordinationsvermögen müssen entwickelt werden, damit für spätere Entwicklungsschritte eine gute Basis geschaffen ist.

An diesem Tag erfahren Sie Grundlegendes über:

  • Frühkindliche Bewegungsmuster
  • Fördermöglichkeiten der motorischen Entwicklung durch
  • Krabbellandschaften und
  • Bewegungsspiele


Y105011G
Gifhorn, KVHS
Fr., 26.04.2024, 09.00 - 14.00 Uhr
1 Termin mit 6 UStd. 
Dozentin: Elisabeth Radebold
Anmeldung bis: 12.04.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 6 UE im Bereich Bildungsauftrag & Lernbereiche anerkannt werden.
 

Die Bedeutung der Bewegung auf dem Weg zur Sprache

Die Sprachentwicklung der Kinder zwischen 0 und 3 Jahren ist ein faszinierender und spannender Prozess. Das Hören, das Sehen, die Sprache und das Lernen sind eingebettet in die Gesamtentwicklung des Kindes und setzen voraus, dass das Kind eine Reihe von Entwicklungsprozessen erfolgreich durchläuft.

Im Rahmen der Fortbildung erlangen Sie einen Überblick über die wichtigsten Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind. Diese Entwicklungsschritte stellen die Grundlage für die Integration der fünf Sinne, der Sprachentwicklung und des schulischen Lernens eines Kindes dar. 

Das erwartet Sie an diesem Tag:

  • Überblick über die Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die Sprachentwicklung und Gesamtentwicklung eines Kindes sind
  • Die Bewegungsentwicklung in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne, wie das Hören, das Sehen, das Schmecken und das Fühlen
  • Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren einzelner Bewegungsmuster
  • Anregungen zur Förderung der Sprachentwicklung

Bitte denken Sie an bequeme Kleidung, die praktischen Übungen werden barfuß durchgeführt.

Y105013G
Gifhorn, KVHS
Fr., 17.05.2024, 09.00 - 15.30 Uhr
1 Termin mit 8 UStd. 
Dozentin: Annemarie Müller
Anmeldung bis: 03.05.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 8 UE im Bereich Bildungsauftrag & Lernbereiche anerkannt werden.
 

Stark und erfolgreich als Frau in der Kindertagespflege

Frauen und Männer können in der Kinderbetreuung unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen haben. Dieses Tagesseminar bietet ein Kraftpaket für selbstständige Kindertagespflegemütter und Raum für gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe.

  • Entwickeln Sie Ihre eigene Rolle und Identität weiter, indem Sie Ihre individuellen Stärken (wieder)entdecken und diese anschließend professionell vertreten können.
  • Lernen Sie, wie Sie durch effektive Strategien besser mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Ihre eigene mentale Gesundheit erhalten können.
  • Erfahren Sie, wie Sie sich selbst gut organisieren, achtsam mit Ihrer Zeit umgehen und dabei Ihre Arbeit und Ihre Erfolge für sich sichtbar machen. Eine einfache und effektive Methode hilft Ihnen dabei, Ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
  • Analysieren Sie Ihren Sprachgebrauch und lernen Sie hilfreiche Kommunikationstechniken für einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Eltern kennen.
  • Erreichen Sie ein selbstbewusstes Auftreten als Kindertagespflegemutter durch die Teilnahme am integrierten Selbstwerttraining.


Y105012G
Gifhorn, KVHS
Mo., 27.05.2024, 09.00 - 16.00 Uhr
1 Termin mit 8 UStd. 
Dozentin: Dr. Martina Moog
Anmeldung bis: 13.05.2024

Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 8 UE im Bereich Organisation & Management anerkannt werden.