Termine für Kindertagespflegepersonen
Fortbildungen der KVHS
Anmeldungen an: Evelyn Haberlach
e.haberlachbz-gifhorn.de
Telefon: 05371 94 59 612
Beobachtung und Dokumentation
Um in der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson erfolgreich beobachten, dokumentieren und reflektieren zu können, sind Grundlagenkenntnisse und ein gutes Handwerkszeug unerlässlich. Anhand von verschiedenen Modellen, wie dem „Baum der Erkenntnis“ von Berger und Berger, dem Heft „Wachsen& Reifen“, dem Beobachtungsbogen „Beobachtungsschnecke“ und einer Vielzahl weiterer Vorlagen wird Dokumentation zum „Kinderspiel“
X105005G
Gifhorn, KVHS
Mo.,24.04.23, 18.00 – 21.15 Uhr
Di., 25.04.23, 18.00 - 21.15 Uhr
Sa.,29.04.23, 09.00 - 16.00 Uhr
Mo.,15.05.23, 18.00 – 21.15 Uhr
Di.,16.05.23, 18.00 - 21.15 Uhr
5 Termine 24 UStd.
Stephanie Neubauer-Klatt, Dozentin
Anmeldung bis: 20.03.23
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 24 UE im Bereich Verfahren der Beobachtung und Dokumentation anerkannt werden.
Zwergensprache
Mit Babys auf dem Weg zur Sprache
Zertifikatskurs
Diese Intensivschulung vermittelt vertieftes Wissen für eine ganzheitliche und spielerische Umsetzung von Gebärden im Betreuungsalltag. Eingebettet in die Grundlagen der Sprachentwicklung
und -förderung üben Sie die wichtigsten Babyzeichen für den typischen Tagesablauf und erarbeiten praxisorientiert weitere Handzeichen zu Wunschthemen. Sie erfahren, welche Babyzeichen Kinder besonders spannend finden und welche andere KollegInnen als hilfreich erachten. Sie lernen auch, wie Sie Kindergebärden in Lieder, Fingerspiele und Reime einbeziehen können, wie Bücher und Geschichten damit lebendig werden und bekommen Tipps zur Begleitung von Ritualen sowie zur Gestaltung der Elternarbeit.
X105009G
Gifhorn, KVHS
Sa.18.03.22, 10.00 – 16.30 Uhr
1 Termin, 8 UStd.
Anja Gerlich, Dozentin
Anmeldung bis: 04.03.23
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 8 UE im Bereich Sprach-bildung und -förderung anerkannt werden.
Kollegiale Beratung
Im beruflichen Alltag einer Kindertagespflegeperson gibt es auch nach langen Jahren der Erfahrung immer wieder Herausforderungen. Konflikte mit Kindern und Eltern, mit der eigenen Familie oder anderen Beteiligten sind manchmal nicht schnell zu lösen und bedürfen einer Reflexion. Unter professioneller Anleitung werden Sie in dieser festen Gruppe themenzentrierte Fallbesprechungen aus Ihrem Alltag bearbeiten und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Sie werden verschiedene Beratungsmodelle kennenlernen, u.a. Ansätze aus der Gestalttherapie, aus verhaltenstherapeutischer Sicht und der Systemischen Familientherapie.
Dieses Angebot richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die bereits eine Qualifizierung von 300 Unterrichtseinheiten absolviert haben.
W105033G
Gifhorn, KVHS
Do., 15.12.22, 18.00 – 21.15 Uhr
Do., 12.01.23, 18.00 – 21.15 Uhr
Do., 16.02.23, 18.00 – 21.15 Uhr
Do., 23.03.23, 18.00 – 21.15 Uhr
4 Abende, á 4 UStd.
Martina Hoffmeister, Dozentin
Anmeldung bis: 08.12.2022
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 16 UE im Bereich Kooperation und Vernetzungsaufbau anerkannt werden.
Kommunikation
Für Kindertagespflegepersonen ist das Thema Kommunikation ein besonders bedeutsames. In unterschiedlichsten Zusammenhängen, vor allem aber an Kinder und Eltern gerichtet, werden sachliche Informationen, Appelle, Ärger und Freude verbal und nonverbal mitgeteilt. Empathie, Wertschätzung und Akzeptanz, aber auch Ablehnung und negative Gefühle spiegeln sich in Sprache und Körperausdruck wieder.
Sie werden sich in dieser festen Gruppe mit dem eigenen Kommunikationsverhalten auseinandersetzen und folgende Themen bearbeiten:
- Gesprächstechniken
- Aktives Zuhören
- Gesprächssteuerung
- Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Gesprächspartner
- Professioneller und konstruktiver Vorbereitung von Gesprächen
- Merkmale offener und wertschätzender Kommunikation
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Diese Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die im Jahr 2023 ihren Schwerpunkt im Bereich Kommunikation setzen wollen.
X105010G
Gifhorn, KVHS
Mi., 22 Feburar 2023 18.00 - 21.15 Uhr
Mi., 26. April 2023 18.00 - 21.15 Uhr
Mi., 20. September 2023 18.00 - 21.15 Uhr
Mi., 22. November 2023 18.00 - 21.15 Uhr
4 Termine, 16 UStd.
Kathrin Heitbreder, Dozentin
Anmeldung bis: 13.1.2023
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 16 UE im Bereich Kommunikation anerkannt werden.
Singen und Musizieren
Mit Kleinkindern durch das Jahr
Alte und neue Kinderlieder, Sprechverse, Fingerspiele und einfache Tänze im Jahreslauf sollten zum Repertoire jeder Tagesmutter und jeden Tagesvaters gehören. Dabei ist die Freude an der Musik nur ein Element, das Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützt. Auch das Erleben von Rhythmus, Liedstruktur und wiederkehrenden Bewegungsabläufen erweitert die Kompetenzen der Kinder und fördert deren Entwicklung in Sprache und Motorik, mit Gestik und Stimme erweitern sie zudem ihre emotionalen Ausdruckmöglichkeiten.
Die ersten Termine beinhalten die Hospitation bei einer „Eltern-Kind-Gruppe Musikalische Früherziehung“ und anschließende Reflexion. Im zweiten Halbjahr werden Sie selbst in Theorie und Praxis einsteigen.
Dieser Kurs richtet sich speziell an bereits tätige Kindertagespflegepersonen und ist begrenzt auf 7 Teilnehmer/innen.
X105008G
Gifhorn, KMS
Mo., 23.01. 23, 17.00 – 19.15 Uhr
Mo., 24.04. 23, 17.00 – 19.15 Uhr
Mo., 03.07.23, 18.15 – 20.30 Uhr
Mo., 09.10.23, 18.15 – 20.30 Uhr
4 Termine á 3 UStd.
Stefanie Paul, Dozentin
Anmeldung bis: 09.1.23
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 12 UE im Bereich Bildungsauftrag anerkannt werden.
Bewegung braucht das Kind
Von Anfang an
Die ersten Jahre eines Kindes sind prägend für das gesamte weitere Leben. Die motorische Entwicklung steht am Anfang im Vordergrund, denn über Bewegung lernt das Kind sich und die Umwelt kennen. Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Gleichgewichtssinn und Koordinationsvermögen müssen entwickelt werden, damit für spätere Entwicklungsschritte eine gute Basis geschaffen ist.
An diesem Tag erfahren Sie Grundlegendes über
- Frühkindliche Bewegungsmuster
- Fördermöglichkeiten der motorischen Entwicklung durch
- Krabbellandschaften und
- Bewegungsspiele
X105006G
Gifhorn, KVHS
Fr., 28.04.23, 9.00 – 14.00 Uhr
1 Termin, 6 UStd.
Elisabeth Radebold, Dozentin
Anmeldung bis: 24.03.23
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 6 UE im Bereich Gesundheitsförderung anerkannt werden.
Den kindlichen Lernprozess begleiten - Teil II
In dieser Fortbildung wird unter lerntherapeutischen und systemischen Betrachtungsweisen ein Handwerkszeug für die Herausforderungen mit alltäglichem kindlichen Lernen erarbeitet.
Anhand von beispielhaften Situationen aus dem Alltag werden wir gemeinsam herausfordernde Situationen reflektieren und neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Ziel ist es, die Kinder beim Lernen positiv zu bestärken, ihre Aufmerksamkeitsfähigkeit zu festigen und sie im Lernprozess gut zu begleiten.
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Kinderbetreuer/innen, die auch Schulkinder begleiten und eventuell schon Teil I im März 2022 besucht haben.
X105004G
Gifhorn, KVHS
Di., 17.01.23, 18.15 – 20.30 Uhr
1 Abend, 3 UStd.
Martha Pordzik, Kathrin Lensky, Dozentinnen
Anmeldung bis: 03.01.2023
Gesunde Ernährung in der Kindertagespflege
Gesundes Essen vom Säuglingsalter an trägt viel zur Kindergesundheit bei. Mit dem nötigen
Wissen über Lebensmittel und den Nährstoffbedarf eines Kindes ist es ein Leichtes,
Babybreie oder eine ausgewogene Mahlzeit für Kleinkinder selber herzustellen.
An diesem Vormittag werden Sie Grundlagen der gesunden Ernährung erlernen und
anschließend einzelne Mahlzeiten praktisch zubereiten.
X105007G
Gifhorn, KVHS
Mo 05.06.23.,10.00-14.00 Uhr,
1 Vormittag, 5 UStd
Silvia Sommer, Dozentin
Anmeldung bis: 15.05.23
Diese Fortbildung kann im Rahmen der Aufbauqualifizierung des Landes Niedersachsen mit 5 UE im Bereich Gesundheitsförderung anerkannt werden.